Können Religionen Frieden?
9. September 2025, 19:00 Uhr |
„Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen.“
Religionen können Konflikte schüren oder lösen. Trotz der Gewalt, die im Namen von Religionen
geschah und geschieht, bergen sie ein tiefes Potenzial für Frieden und Versöhnung.
Welche religiösen Überzeugungen fördern den Frieden? Welche konkreten Beiträge leisten Religionen in einer von Kriegen und Gewalt geprägten Welt?
In drei Einheiten beleuchten wir aus christlicher, muslimischer und buddhistischer Sicht Wege zu Frieden und Versöhnung. Dabei betrachten wir sowohl globale als auch alltägliche Kontexte.
09.09.2025: Christliche Perspektiven (Referent: Werner Höbsch)
16.09.2025: Muslimische Perspektiven (Gastreferentin: Sabah Safi, MTO Shahmaghsoudi – Schule des islamischen Sufismus/Düsseldorf)
23.09.2025: Buddhistische Perspektiven (Gastreferent: Werner Heidenreich, buddhistischer Vertreter im Kölner Rat der Religionen und im von Thich Nhat Han gegründeten buddhistischen Laienorden „Intersein“)
Das Seminar bietet ausreichenden Raum zum Nachdenken und für Gespräche.
BEGLEITUNG: Dr. Werner Höbsch, Theologe, Experte in Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs.
7 Euro (erm. 5 Euro) pro Abend. Einzeln buchbar.
TICKETS: VVK/AK | Maxhaus-Foyer, eintrittskarten@maxhaus.de, 0211 9010252
Reservierung erbeten